Kläranlage in Donrath
Die Aggertalsperre: Staumauer aus der Vogelperspektive.
Luftbild des Wasserwerks Auchel / Aggerverband
  1. Startseite

Aggerverband

Wasserwirtschaft aus kompetenter Hand

Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse für die Wasserwirtschaft im Bergischen zeigen und heißen Sie auf der Webseite des Aggerverbandes herzlich willkommen.

Seit seiner Gründung am 12.12.1923 hat der Aggerverband die wasserwirtschaftlichen Belange in der Region maßgeblich vorangetrieben und so zur Verbesserung der Lebensqualität im Verbandsgebiet erheblich beigetragen.

Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Aufgaben und Zuständigkeiten des Verbandes stark erweitert. Heute ist der Aggerverband der einzige sondergesetzliche Wasserwirtschaftsverband in Nordrhein-Westfalen, der alle Aufgaben rund um das Thema Wasser in sich vereint.

Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeitswelt und die vielseitigen Aufgabenbereiche der Wasserwirtschaft, die wir tagtäglich verantwortungsbewusst für die Menschen unserer Region wahrnehmen.

Aggerverband

Wasser, wir wissen wie's läuft

Aktuelles / Presse / Bekanntmachungen

Alle Nachrichten des Aggerverbands finden Sie in unserem Presse-Bereich.

  • Aktuelles

50 Jahre Wiehltalsperre | 50 Jahre Wasserwerk Auchel | SONDERFÜHRUNGEN am 28.09.2025

Wiehltalsperre aus der Vogelperspektive: Entnahmeturm im See.

Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Wiehltalsperre und des Wasserwerkes Auchel bietet der Aggerverband am Sonntag, dem 28. September 2025 fachkundige Führungen durch den Damm der Talsperre und das Wasserwerk Auchel an. Alle Führungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Kinder mindestens acht Jahre alt sein sollten, um an einer der Führungen teilzunehmen.

 

Thema der Führungen:

Was geschieht in und an der Wiehltalsperre damit unser Wasser trinkbar wird? Dies und viele weitere Informationen zu dieser Trinkwassertalsperre im Oberbergischen werden von Mitarbeitenden des Aggerverbands anschaulich erläutert. Es finden separate Führungen durch das Wasserwerk (Führung 1) und den Damm der Talsperre (Führung 2) statt. Beide Führungen können separat oder als Kombi-Führung gebucht werden.

 

Außerdem wird eine zusätzliche Wanderung "Über entlegene Wege der Wiehltalsperre" über die Kur- und Touristinfo Reichshof angeboten.

weiterlesen

  • Pressemitteilung

Aggerverband bekämpft Herkulesstaude und japanischen Knöterich mit Einsatz von Elektrolanze | erste Ergebnisse sind vielversprechend

Mit einer neuartigen Bekämpfungstechnik, der sog. Rootwave, Elektrolanze, gelingt es dem Aggerverband seit einigen Wochen erfolgreich, das Wachstum invasiver Neophyten wie z. B. der Herkulesstaude, dem japanischen Knöterich oder des Jakobskreuzkrautes einzudämmen. Besonders entlang von Fließgewässern und in angrenzenden Auen finden diese gebietsfremden Pflanzenarten gute Standortbedingungen. Stellenweise können sie ganze Uferabschnitte oder ungenutzte Brachen vollends für sich einnehmen und über Fluss- und Bachtäler schnell weiterverbreiten. Der Aggerverband bekämpft diese Stauden derzeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung auf seinen eigenen Grundstücksflächen und im Bereich der mit Landesmitteln geförderten Renaturierungsmaßnahmen im Eigenbetrieb bzw. mit einem speziell ausgestatteten Unternehmer.

weiterlesen

  • Pressemitteilung

Aggerverband mahnt zur Vorsicht beim Baden in Flüssen und Bächen: Gefahr durch multiresistente Keime – bitte nutzen Sie ausschließlich die ausgewiesenen Badestellen

Aggerverband - Luftansicht Kläranlage Brunohl

In den letzten Wochen haben aufgrund sommerlicher Temperaturen viele Menschen Flüsse und Bäche zum Baden genutzt. Auch im Aggerverbandsgebiet gab es u.a. Veranstaltungen am „Aggerstrand“ in Ründeroth und selbst „Taufen“ in der Agger konnten bereits beobachtet werden oder werden von Kirchengemeinden über die Medien öffentlich angeboten. Doch das Baden in Flüssen wie der Agger kann Gefahren mit sich bringen, da im Gewässer multiresistente Keime vorkommen könnten.

Unser Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Das Baden in der Agger ist offiziell nicht erlaubt. Alle Stellen, die als Badegewässer ausgewiesen sind, und entsprechend überwacht und bewertet werden, sind für NRW auf der Homepage des LANUK veröffentlicht.

weiterlesen

Zahlen und Fakten – Aggerverband im Detail

  • Verbandsgebiet
    1.100 km²
  • Trinkwasser
    23 Mio. m³/a
  • Abwasser
    54 Mio. m³/a
  • Flussläufe
    3.000 km
  • Kläranlagen
    30
  • Talsperren/Stauweiher
    3/4
  • Sonderbauwerke
    900
  • Wasserwerke
    2
  • Beschäftigte
    400
  • Ausbildungsplätze
    26
  • Umsatz
    68 Mio. €/a
  • Bilanzsumme
    310 Mio. €

(Werte ggf. gerundet)

Video: Bau der Aggertalsperre (1927 - 1929)

Im Sommer 1927 ereignete sich Bahnbrechendes in einem einsamen Tal an der Agger. Über Nacht brach das Industriezeitalter in Form einer gigantischen Baustelle an. 1616 Arbeiter aus Köln und der Eifel begannen mit Löffelbaggern und 76 m hohen Gießtürmen mit dem Bau der Aggertalsperre. Und das zu einer Zeit, in der der Großteil der Bevölkerung nicht einmal ein Pferd besaß.

Tausende Fotos und Dokumente wurden in monatelanger Arbeit zusammengetragen und in diesem Film verarbeitet.

Weitere Informationen zur Aggertalsperre

Video der Aggertalsperre: Posterbild
Ich stimme zu, dass mit der Aktivierung des YouTube-Videos meine IP-Adresse an YouTube übermittelt wird.
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Uhrzeit Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite YouTube Instagram LinkedIn Facebook